Das Highlander- Prinzip – Es kann nur einen geben: Dein gewöhnlicher Aufenthalt

Auch im Steuerrecht kann es manchmal nur einen geben! Während du mehrere Wohnsitze gleichzeitig unterhalten kannst, kann es nur einen gewöhnlichen Aufenthalt im Sinne des § 9 der Abgabenordnung (AO) geben. (Einzelheiten zum gewöhnlichen Aufenthalt habe ich hier erläutert.) Beim gewöhnlichen Aufenthalt gilt das Highlander-Prinzip (vgl. Rn. 3 zu § 9 im AEAO): „Der gewöhnliche…

Veröffentlicht am

Das Belegenheitsprinzip

Das Belegenheitsprinzip ist ein Grundsatz im internationalen Steuerrecht. Es geht hierbei also darum, dass bestimmte Einnahmen in dem Land zu versteuern sind, in dem sie erzielt werden. Insbesondere im Zusammenhang mit Immobilien hat das Land ein vorrangiges Besteuerungsrecht, in dem sich die jeweilige Immobilie befindet. Es werden alle immobilen Vermögenswerte erfasst. Ob die Grundstücke der…

Wann liegt ein Gewerbebetrieb nach §15 EStG vor und warum ist das wichtig?

Wann liegt ein Gewerbebetrieb nach §15 EStG vor und warum ist das wichtig? Als Gewerbetreibender musst du einiges beachten: von einer Gewerbeanmeldung bei deiner Gemeinde, über gegebenenfalls eine Anzeige einer Nebentätigkeit bei deinem Arbeitgeber machen, bis hin zur Ermittlung von steuerpflichtigen Einkünften aus Gewerbebetrieb. Aber um die hieraus entstehenden Pflichten zu beachten, schauen wir uns…

Ein Geschenk, das vom Himmel fällt? Airdrops bei Kryptowährungen und die steuerliche Einordnung

Airdrops bei Kryptowährungen und die Steuer: Was unter Airdrops im Bereich der Kryptowährungen verstanden wird und was du steuerlich wissen und beachten solltest, erkläre ich dir in meinem Blogartikel. Ob es wirklich ein Geschenk ist, das vom Himmel fällt, kannst du am Ende selbst entscheiden. 1. Definition von Airdrops Airdrops sind im Grunde kostenlose beziehungsweise…

Veröffentlicht am

Gewöhnlicher Aufenthalt im Steuerrecht

Gewöhnlicher Aufenthalt im Steuerrecht

DER GEWÖHNLICHE AUFENTHALT Kurzer, aber wichtiger Blogartikel! Wenn du viel unterwegs bist als Dauerreisender, digitaler Nomade oder auswandern willst, kommst du nicht drum herum dich mit Basics zu beschäftigen. Daher unter dem Motto „WTF – Steuerrecht einfach erklärt“ bringe ich heute Licht ins Dunkel. Definition § 9 der Abgabenordnung (AO) definiert den Begriff des gewöhnlichen…

Veröffentlicht am

Mining als zentraler Prozess bei Kryptowährungen –Poolmining

In diesem Blogartikel schauen wir uns eine Unterart des Minings bei Kryptowährungen – das Poolmining – und seine steuerliche Einordnung an. Zuvor habe ich dir bereits hier das Mining erklärt und gezeigt, warum der Prozess einer der zentralen und am meisten verbreiteten Prozesse im Bereich Kryptowährungen ist. Beim Mining wird unterschieden zwischen Solomining, Poolmining und Cloudmining. 1.…

Ausgewandert: Grundstücke im Inland und die Steuerpflicht

Ausgewandert: Was du im Fall von Grundstücken im Inland wissen und beachten solltest und welche steuerlichen Pflichten du erfüllen musst, erfährt du in diesem Blogartikel. Du bist ausgewandert und dein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt befindet sich nicht mehr in Deutschland, und trotzdem kann es sein, dass du steuerpflichtig wirst? Erzielst du Einkünfte in Deutschland, können…

Veröffentlicht am

Monatsrückblick Juli 2022: Von „Nichts geplant“ bis „Nichts ging mehr“

Mein Juli -Rückblick hinkt mit der Veröffentlichung hinterher, aber wieso das so ist, liest du auch schon in diesem Blogartikel. Von „Nichts“ – also „nichts geplant“ bis „nichts geht mehr“ – bis hin zum Schreibflow ist alles dabei. Heute halte ich daher nicht nur Erfolge fest, die ich zweifelsohne auch im Juli hatte, sondern vor…

Veröffentlicht am

Mein 12 von 12 im August: Blueberries und Co-Blogging am „freien“ Freitag

Die Blogger-Tradition 12 von 12, die von Caro von Draußen nur Kännchen gehegt und gepflegt wird, findet dieses Jahr zum 8. Mal statt. Da es ein wenig Abwechslung in den Tag bringt und die kleinen Dinge, in den Fokus rücken, nehme ich auch heute wieder gerne teil. Begleite mich in meinen abwechslungsreichen, „freien“ Freitag! 🙂

Veröffentlicht am

Erste Erfahrungen zur Grundsteuerreform

Erste Erfahrungen zur Grundsteuerreform: ELSTER-Plattform zusammengebrochen, Ärger, Verzweiflung, und die Kritiken nehmen nicht ab! „Aufgrund enormen Interesses an den Formularen zur Grundsteuerreform kommt es aktuell zu Einschränkungen“ hieß es Anfang Juli auf der Online-Plattform ELSTER und war damit der Auslöser von allem. Die Abgabe der Grundsteuerfeststellungserklärung muss von allen Grundstückseigentümern vom 01.07.2022 bis 31.10.2022 erfolgen.…

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner