Warum gibt es eigentlich Steuern?

Steuerspirale

Hast du dich schon mal gefragt, seit wann und warum es eigentlich Steuern gibt? Wer bekommt die Steuereinnahmen und was passiert mit dem Geld? Einen Überblick und die Antworten zu den Fragen bekommst du in meinem heutigen Blogartikel.

Hochkulturen wie zum Beispiel die Ägypter oder Griechen zogen bereits von ihrem Volk Steuern ein. Steuern gibt es also bereits seit tausenden von Jahren. Damals mussten die Menschen Steuern oft in Form von Naturalien leisten. Der zehnte Teil der Ernte musste an den Landesherrn oder Grundherrn abgeführt werden. Auch die pure Arbeitskraft konnte als Leistung angeboten werden (Frondienst).

Oft dienten die Abgaben (früher auch Taxe genannt) der Finanzierung des ausschweifenden Lebensstils der Machthabenden. Jeder Bürger leistete – und leistet auch heute noch – mit seinen Steuern einen Beitrag für die Gesellschaft.

Steuern nicht gezahlt? Stockhiebe als Strafe für einen säumigen Steuerzahler im alten Ägypten
Steuern nicht gezahlt? Stockhiebe als Strafe für einen säumigen Steuerzahler – Grab des Menna (TT69), Theben-West
Quelle: Selket’s Ägypten

Definition

Der Begriff “Steuern” wird in § 3 Abs. 1 AO wie folgt erklärt:

“Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein.”


Zwecke von Steuern

Finanzierungsfunktion

Steuern werden also in Geld an den Staat geleistet. Das erste und wichtigstes Ziel von Steuern ist in erster Linie das Erzielen von Einnahmen im Interesse des Allgemeinwohls. Oder anders ausgedrückt: Sie werden zur Deckung des Staatshaushalts genutzt.

Die über Steuern gewonnenen Einnahmen werden zur Deckung des Staatshaushalts genutzt. Es werden beispielsweise folgende staatliche Aufgaben finanziert:

  • Entlohnung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst
  • Finanzielle Unterstützung von Forschung, Bildung und Lehre
  • Sozialleistungen (Arbeitslosengeld, Kindergeld, Wohngeld, etc.)
  • Schaffung, Verbesserung und Aufrechterhaltung der Infrastruktur (Straßen, Brücken, Gleisanlagen, Bahnhöfe, Flughäfen)
  • Finanzierung von Verteidigung und öffentliche Einrichtungen wie Polizei, Feuerwehr, THW

Lenkungsfunktion

Die Erzielung von Einnahmen kann aber auch Nebenzweck sein. Steuern werden auch mit dem Ziel erhoben, um bestimmte Verhaltensweisen der Bürger zu beeinflussen. Zum Beispiel soll mit einer hohen Tabaksteuer das Rauchen eingedämmt werden, die Alkopopsteuer soll den Missbrauch durch Jugendliche verhindern.

Andererseits kann mit Steuervergünstigungen auch ein gesellschaftspolitisch gewolltes Verhalten gefördert werden. Hierzu zählen zum Beispiel Vergünstigungen für E-Autos.

Umverteilungsfunktion

Steuern können auch das Ziel verfolgen, langfristig eine Einkommens- und Vermögensverteilung zu erreichen (Umverteilungszweck). Diese politische oder soziale Zielsetzung steht häufig im Mittelpunkt des modernen Steuerrechts

Ein typisches Beispiel ist der Solidaritätszuschlag. Seine Einführung hatte das Ziel der finanziellen Förderung der fünf neuen Bundesländer und damit eine regionale Umverteilung von West nach Ost.

Die Steuerprogression bei der Einkommensteuer verfolgt auch eine Umverteilung in diesem Sinne. Personen mit hohem Einkommen bezahlen prozentual mehr Steuern als Einkommensschwache, die dadurch finanziell entlastet werden.


Beiträge und Gebühren

Steuern sind an keine konkrete Gegenleistung gebunden – im Gegensatz zu Gebühren und Beiträgen.

Gebühren sind von Bürgern für bestimmte öffentlich-rechtliche Leistungen zu zahlen; zum Beispiel Verwaltungsgebühren für die Ausstellung eines neuen Personalausweises oder Nutzungsgebühren wie die Gebühr für die Müllabfuhr.

Beiträge sind Geldleistungen, die ein Einzelner für die Nutzung einer Leistung anteilig zu zahlen hat. Hierzu zählen beispielsweise die Beiträge zur Sozialversicherung.


Steuerarten

In Deutschland gibt es fast 40 unterschiedliche
Steuerarten. Darunter sind bekannte Steuerarten wie die Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, aber auch unbekanntere Steuerarten. Oder hast du schon mal was von der Schaumweinsteuer, der Spielbankabgabe oder Vergnügungssteuer für Tanzveranstaltungen und Filmvorführungen gehört?

Es wird zum Beispiel unterschieden, wie die Steuergelder an die Finanzämter abgeführt werden: auf direktem oder indirektem Weg.

Als direkte Steuern werden unter anderem die Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Kraftfahrzeugsteuer bezeichnet.

Die bekannteste indirekte Steuer ist die Umsatzsteuer (oder Mehrwertsteuer), die stets beim Austausch von Gütern und Dienstleistungen fällig wird. Also stets im Konsumfall, wie beim Einkaufen, Essen im Restaurant, Kinobesuch etc. Indirekte Steuern heißen so, weil sie fast unbemerkt von uns Bürgern entrichtet werden.

Es gibt mehr als 40 (!) Steuerarten in Deutschland

Bund, Ländern oder Gemeinden – wer bekommt welche Steuern?

Die Steuern fließen dem Bund, den Ländern oder den Gemeinden zu und dementsprechend obliegt die Verwaltung den entsprechenden Behörden.

Der Ertrag der sogenannten Bundessteuern steht ausschließlich dem Bund zu. Hierzu zählen z.B. Alkohol-, Kaffee-, Energie- und Tabaksteuer sowie die Zölle und werden von den Hauptzollämtern erhoben.

Erbschaftsteuer und Grunderwerbsteuer zum Beispiel sind reine Ländersteuern. Sie werden auch von den Ländern verwaltet.

Gemeinsam fließen dem Bund und den Ländern die Einnahmen aus Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer zu. Sie werden als Gemeinschaftsteuern von den Finanzämtern verwaltet.

Die Grundlagen für die Festsetzung der Gemeindesteuern (Gewerbesteuer und Grundsteuer) werden durch die Finanzämter festgelegt. Die Kommunen hingegen setzen durch den Hebesatz die Höhe fest und erheben sie letztendlich auch.
(Anmerkung: In 2022 wird mit der Umsetzung der Grundsteuerreform begonnen. In 2025 wird dann die Grundsteuer durch die Gemeinden neu festgesetzt.)

Wer bekommt welche Steuern?
Quelle: Bundesministerium der Finanzen (Stand März 2022)

Steuerspirale 2020

Eine sehr bekannte Darstellung der Steuereinnahmen ist die sogenannte Steuerspirale. Die Steuereinnahmen werden von der größten Steuerart bis zu den kleinsten Steuerarten dargestellt und bilden eine Spirale.

Insgesamt haben Bund, Länder und Gemeinden im Jahr 2020 rund 717,6 Mrd. € Steuern eingenommen.

An erster Stelle befindet sich mit 218,6 Mrd. € die Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer als größte und bedeutendste Steuereinnahmequelle. An zweiter Stelle lag die Lohnsteuer mit rund 207,6 Mrd. €. Mit großem Abstand folgt auf Platz drei die Einkommensteuer mit 53,4 Mrd. €.

Steuerspirale 2020

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner